jugendfeuerwehr2018

 Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr. Der Dienst in der Jugendfeuerwehr besteht aber nur zu einem Drittel aus feuerwehrtechnischer Ausbildung. Zwei Drittel machen allgemeine Jugendarbeit wie Zeltlager, Fahrten und Wanderungen.

Das Mindestalter für den Eintritt in die Jugendfeuerwehr ist 10 Jahre. Mit 18 Jahren werden die Jugendlichen in die aktive Wehr übernommen.

 

 

Der aktuelle Jugendausschuss 

Bild1

Von links: Jörn Stratmann-Sablotny, Nadine Zenkner, Willi Kelch (stellv. Kassenwart), Luc Krzycki (Kassenwart), Collin Dresing (stellv. Jugendsprecher), Noel Bergen (Jugendsprecher), Heinz Kelch (Schriftwart), Johannes Storck (stellv. Schriftwart), Horst Beckemeier, Dr. Henning Vieker


 

Früh übt sich: Mach mit bei der Jugendfeuerwehr

Faszination Technik Die Vielfalt macht's - eine Vorbereitung auf den späteren Feuerwehreinsatz wird dabei nicht vernachlässigt. Mit Freunden zusammen sein, etwas abseits des "Alltagstrotts" erleben, dabei ernstgenommen werden, Verantwortung übernehmen und selbst entscheiden können.

             "Jugendfeuerwehr macht einfach Spaß,

                  wir treffen Freunde, lernen viel und wissen,

                  dass wir etwas wichtiges und sinnvolles tun."

                                                    Ein Jugendfeuerwehrmitglied

Feuerwehr macht Spaß

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jugendfeuerwehr Espelkamp ist die älteste JF im Altkreis Lübbecke

Jugendfeuerwehr Espelkamp 1969

Am 2.Februar 1969 wurde die heutige Jugendfeuerwehr Espelkamp gegründet - als erste im damaligen Kreis Lübbecke. Ging es anfangs inhaltlich ausschließlich um das Thema "Feuerwehr",  so hat sie sich inzwischen zu einer modernen Jugendgruppe mit einem vielfältigen Angebot von Sport bis Zeltfreizeiten weiter entwickelt. Der Zulauf ist auch nach mehr als vierzig Jahren ungebrochen gut. Heute wird die Jugendfeuerwehr von HBM Hans-Detlef Klug geleitet. Von den jungen Leuten, die sich im ersten Jahr 1969 - 1970 der Jugendfeuerwehr Espelkamp angeschlossen haben, sind heute noch drei im aktiven Dienst, zum Teil auch in Führungspositionen:

HBM Bernd Hundt, HBM Volker Dau und UBM Detlef Krzycki

1952 wurde übrigens schon einmal eine Jugendgruppe in Espelkamp gegründet. Diese ist mit der Übernahme der Mitglieder in die aktive Wehr im Jahre 1955 wieder aufgelöst worden. In alten Feuerwehrdokumenten ist dazu nachzulesen: "Es hat sich gezeigt, dass erst nach Abschluss der Berufsausbildung eine systematische Feuerwehrausbildung sinnvoll ist." Der Schreiber irrte sich...

Unterkategorien